Navigation überspringen Sitemap anzeigen

Heizungsplanung und -berechnung vom Fachbetrieb

Wer neu baut, modernisiert oder seine Heiztechnik zukunftssicher aufstellen will, braucht eine fachgerechte Planung, die alle Details berücksichtigt. Die Heizkraft GmbH steht für individuelle Heizlösungen – geplant nach DIN EN 12831, abgestimmt auf Ihre Gebäudestruktur, Nutzungsart und Komfortansprüche.

In einem persönlichen Gespräch ermitteln wir gemeinsam Ihre Wünsche und Anforderungen. Auf dieser Grundlage erstellen wir einen detaillierten Plan, der sowohl technische Effizienz als auch Alltagstauglichkeit vereint.

Unsere Schritte der Heizlastberechnung

Die genaue Heizlastberechnung ist das Fundament jeder erfolgreichen Planung. Sie spart Kosten, verbessert den Wohnkomfort und steigert die Lebensdauer Ihrer Anlage.

Wir folgen einem klaren, nachvollziehbaren Ablauf zur Heizungsplanung – gemäß DIN EN 12831:

Erfassung aller relevanten Gebäudedaten:
z. B. Dämmstandard, Fensterflächen, Raumgrößen, Nutzung, Ausrichtung

Berechnung der Wärmeverluste und -bedarfe pro Raum:
differenziert nach Raumfunktion und energetischer Qualität

Zusammenführung zur Gesamt-Heizlast:
Basis für die Auswahl und Dimensionierung aller Komponenten

Unsere Softwarelösungen für präzise Planung: Wir nutzen CAD-Software für exakte technische Zeichnungen und Heizungs- sowie Trinkwasserschemen

BIM-Modelle helfen uns dabei, die Planung nahtlos mit anderen Gewerken abzustimmen. Simulationstools sichern die Effizienz Ihres Systems bereits im Vorfeld.

EDV Planung in 2D und 3D

  • Heizlastberechnungen 
  • Heizkörper / Fußbodenheizungsauslegung 
  • Badezimmer Planung
  • Heizungs- und Trinkwasser Schemen inkl. Verlegepläne 
  • Berechnung des Hydraulischen Abgleiches 
  • Planung und Berechnungsarbeiten im TGA Bereich
  • Planungsunterstützung 
  • BIM-Planung 
  • Revisionszeichnungen 

So profitieren Sie von unserer Heizungsplanung:

  • Optimale Energieeffizienz:
    durch präzise Auslegung und Systemabstimmung
  • Höheren Wohnkomfort:
    dank gleichmäßiger Wärmeverteilung in allen Räumen
  • Längere Lebensdauer der Technik:
    durch angepasste Dimensionierung und Komponentenwahl
  • Zukunftssicherheit:
    durch modulare Planung, Frästechnik für nachträgliche Erweiterungen und Berücksichtigung künftiger Nutzungsänderungen
  • Praxisgerechte Verlegepläne:
    durch enge Zusammenarbeit mit Handwerkern und Rücksicht auf bauliche Gegebenheiten

FAQ zu unserer Heizungsplanung und -berechnung

Wie berücksichtigt Heizkraft individuelle Gebäudeeigenschaften?

Heizkraft berücksichtigt individuelle Gebäudeeigenschaften durch die Analyse von Raumgrößen, Nutzung, Ausrichtung und Fensterflächen. Dadurch können die Heizflächen so ausgelegt werden, dass eine gleichmäßige Wärmeverteilung gewährleistet ist.

Welche Zusatzmöglichkeiten gibt es für spätere Erweiterungen?

Für spätere Erweiterungen bieten wir modulare Planungskonzepte an. Außerdem ermöglicht der Einsatz unserer Fräse eine nachträgliche Verlegung von Fußbodenheizungen, wenn dies im Vorfeld entsprechend berücksichtigt wurde.

Wie erfolgt die Koordination mit anderen Gewerken?

Die Koordination erfolgt durch regelmäßige Abstimmung mit Architekten und Fachplanern sowie durch die Nutzung von BIM-Modellen. Zusätzlich fließt die Kommunikation zwischen den Gewerken direkt in unsere Planung ein.

Wie wird sichergestellt, dass die Planung umsetzbar ist?

Unsere Planung ist praxisnah aufgebaut, mit klaren Maßangaben und einer engen Zusammenarbeit mit den Handwerkern vor Ort. So stellen wir sicher, dass alles umsetzbar ist.

Wie bleibt Heizkraft auf dem neuesten Stand?

Unsere Fachplaner nehmen regelmäßig an Schulungen, Fachseminaren und Zertifizierungsprogrammen teil, um neue Technologien und Normen sicher anwenden zu können.

Wie erfolgt die Dokumentation?

Wir erstellen ausführliche Planungsunterlagen und Schemata, die auch digitale Dokumentationen umfassen. Wartungshinweise und -pläne sind in diese Unterlagen integriert und jederzeit zugänglich.

Zum Seitenanfang